In der letzte Woche kam zum wiederholten Male die Studie von Searchmetrics zum Thema Ranking Faktoren von Google Deutschland heraus. Im Folgenden habe ich die 70 Seiten leichte Studie auf einige wichtige Kernaussagen zusammengefasst. Wen die hochwertig aufbereitete Studie im Detail interessiert, kann sie sich auf der Webseite von Searchmetrics runter laden.
[toc levels=2 title=”Gliederung”]
Einleitung
Die folgenden Auswertungen von Searchmetrics basieren auf Korrelationen, NICHT Kausalitäten! Eine positive Korrelation (= positiver Wert in den Grafiken) von etwa Anzahl der Nofollow Links mit gutem Ranking bedeutet demzufolge nicht, dass der Aufbau vieler Nofollow Links ein besseres Ranking zufolge hat. Korrelation sagt ausschließlich aus, dass gute Rankings meistens auch viele nofollow Links haben.
Die Datenerhebung und -auswertung der Studie beziehen sich auf Ranking-Faktoren für Google-Deutschland im Jahr 2013. Ausgangspool der Datenbasis waren laut Studie “die Top 10.000 Suchbegriffe nach Suchvolumen, aus denen navigationsorientierte Keywords zum Großteil extrahiert wurden. Datenbasis waren stets die Anzeigen der ersten drei Suchergebnisseiten – organisch. Dieses Keywordset deckt sich zu ca. 90 bis 95 Prozent mit der Datenbasis der Studie aus dem vergangenen Jahr.”
Ranking Faktoren – Onpage Technik
Während sowohl die Relevanz des Keywords auf der Seite selbst, als auch die Relevanz der Keywordposition im Title (je weiter vorn, desto besser) deutlich zugenommen hat ist die Existenz des Keywords im Domain-Namen und auch in der URL allgemein stark abgewertet worden.
Stärkste Verlierer
Keyword Domains sind kein Ranking-Faktor mehr. Spätestens seit dem Google Algo Update im September 2012 wurde dieser jahrelang funktionierende Faktor wohl deutlich entwertet.
Keyword in URL/Domain
Die Korrelation Keyword in URL/Domain ist zwischen 2012 und 2013 stark gefallen, trotzdem aber noch positiv, da Brands oft nur mit dem Brand als Ankertext velrinkt werden und oftmals das Brand Keyword in der URL beinhalten. Google weiss dies und wertet dies bei bekannten Brands weiterhin positiv.
Keywordoptimierung in Description, H1 und Title
Bleibt weiterhin wichtig! Keyword Präsenz auf Seiten weiterhin positiv, mehr als 2012. (“Zeiten der Keyword Density sind vorbei”)
WDF*IDF
Neben der puren Existenz spielt auch die Position des Keywords eine Rolle. Hier fiel in der Vergangenheit des Öfteren das Buzzword “WDF*P*IDF” – mehr Infos darüber im Blog von Karl Kratz.
WDF*P*IDF Formel
WDF = Vorkommen des Keywords im Dokument im Vergleich zu anderen Termin
IDF = Vorkommen des Keywords in ähnlichen zur Suchanfrage relevanten Dokumenten in der Datenbank (= Google Index)
P = Faktor
WDF*P*IDF korreliert nach Searchmetrics nicht positiv mit besseren Rankings, da dieser Faktor auch als trivial für das generelle Ranken einer Seite angesehen wird. Bereits (in den TOP 30) rankende Seiten würden sich daher durch eine Optimierung per WDF IDF auch nicht im Ranking verbessern. Generell sollten jedoch themenverwandte relevante Terme und Synonyme genutzt werden.
Position des Keywords im Titel
Keyword im Titel und Description besitzt eine wachsende Korrelation (im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt). Kurz: Je weiter vorn, desto besser.
Site Speed
Erwartungen sehr hoch, Korrelation jedoch 0. Eventueller Zusammenhang mit den Top 30 Positionen, also eher trivial bzw. von allen Top 30 platzierten erfüllt.
Trotzdem wahrscheinlich wichtig, da direkt (beim Crawlen) und indirekt (Bounce Rate) von Gogole messbar.
Kombination von Site Speed + Feature XY
Site Speed in Kombination mit einem anderen Feature (z.B. Einbindung Social Plugin, Social Signs, Existenz Keyword auf der Seite) korrelieren in Kombination deutlich besser, als beide Faktoren einzeln betrachtet.
Autorenintegration – (noch) keine messbare Korrelation
Vertrauenswürdiger Faktor durch persönliche Identifikation des Autors und “Empfehlung” des Contents. Sehr schwer manipulierbar. Es wird erwartet, dass dies von Google zukünftig noch mehr zum Trust-Aufbau eingebunden wird. Noch auf sehr wenigen (ca. 20%) der gut rankenden Seiten überhaupt eingebaut, Bilder führen jedoch zu deutlich besseren CTR.
Ranking Faktoren – Onpage Content
Übersicht der Korrelationsfaktoren
Aufteilung in Drei Cluster:
- Content-Beschaffenheit (HTML Länge, Keywords, Bilder, Textlänge)
- Verlinkung (intern, extern)
- Werbemittel (Adlinks, Adsense, ….)
Alle bis auf zwei korrelieren positiv, im Vergleich zu 2012 gewinnen vor allem die Seiteninhalte an Relevanz.
Anzahl der Worte im Text
Schon an mehreren Stellen im Netz konnte man lesen, dass sich zunehmend längere Texte auf gute Rankings auswirkend. Dies wird durch die positive Korrelation der Searchmetrics Studie erneut untermauert. Das Optimum liegt hier bei etwa 18000 Zeichen.
Anzahl Bilder
Auch die Anzahl der Bilder auf der Seite besitzt eine positive Korrelation.
Länge HTML
Je länger der HTML Code (und damit zwangsweise auch der Inhalt), desto höher die Korrelation mit einem guten Ranking. Optimum liegt etwa bei 70 000 Zeichen.
Integration von Medien
Deutlich positive Korrelation mit Integration von Bildern und Videos. Der Knick auf Position 1 und 2 ist durch den Brand-Faktor zu erklären.
Internet Verlinkung
Besser rankende Seiten vergleichsweise mehr interne Verlinkungen als schlechter rankende Seiten (erneut Brand Faktor auf den ersten beiden Positionen).
Faustformel für Verminung:
Intern eher “hart”: (Keyword)
Extern eher “weich” (generisch, Stopwörter, längere Ankertexte, Brandlinks etc…)
7/10 Seiten der Top-platzierten besitzen einen Link der Seite auf sich selbst (wahrscheinlich mit dem zu rankenden Keyword) (z.B. im Menü oder Breadcrumbs). Vermieden werden sollte jedoch das interne Verlinken einer Seite auf eine andere mit dem Keyword, für das die eigentliche Seite rankt/ranken soll.
Werbung
Während 2012 die Platzierung von Werbeprodukten wie Google AdSense negativ mit gutem Ranking korreliert, also besser platzierte Seiten weniger Werbung auf der Seite hatten, hat sich dies in 2013 umgedreht.
Ranking Faktoren – Backlinks
Die Anzahl und Beschaffenheit der Backlinkstruktur bleibt ranking-entscheidend.
Anzahl Backlinks
Korreliert positiv: Top rankende Seiten haben noch mehr Backlinks im Vergleich zu 2012. Im Rankingvergleich besitzen Top-platzierte Domains deutlich mehr Backlinks als die folgenden Positionen (siehe Grafik)
Qualität der Backlinks
Nicht nur Quantität, sondern auch Qualität ist gestiegen.
Höherer Anteil von Nofollow Links, Backlinks mit Stopwort und längerem Ankertext werden zunehmend relevanter.
Harte Keyword Links dagegen korrelieren noch positiv aber weniger als vorher mit gutem Ranking. Trotzdem weisen noch etwa 42 Prozent der Backlinks einer Seite der Top 30 ein Keyword im Anker auf.
Deutliche Korrelation von Backlinks mit Stopwort. Spricht für den “natürlichen” Linkaufbau (nicht nur Keyword-Links). Offenbar ist es folglich wichtiger, mehr Links zu haben – vor allem mehr Brand-Links, Links mit Stopwords, Nofollow-Links – und demgegenüber eben weniger Keyword-Links.
SEO Visibility der verlinkenden URLs
Sehr starke Korrelation der (Searchmetrics) SEO Visibility der verlinkenden URLs zum Ranking der verlinkten URL.
Kombination Backlink-Faktoren
Backlinks in Kombination mit anderen Faktoren weisen eine sehr starke Korrelation mit guten Rankings, d.h. bei gutem Backlinkprofil werden andere Faktoren zunehmend “aufgewertet”. Searchmetrics sieht hier einen direkten Zusammenhang zwischen Backlinks und einer guten Ranking Position.
Ranking Faktoren – Social Signals
Obwohl Matt Cutts erst vor wenigen Tagen die den Einfluss von Social Signals als am meisten überschätzen Faktor benannt hat, stellt Searchmetrics darin die höchsten Korrelationen mit guten Rankingpositionen fest (Vorsicht, NICHT Kausalität!). Demzufolge besitzen gut rankende URLS viele Social Signals (Shares, Likes, +1, Tweets, Pins (wobei bei letzteren die Korrelation viel geringer ist)).
Alle betrachteten Sozialen Netzwerke weißen einen Verlauf auf, der dem folgenden (hier Facebook) sehr ähnlich ist. Die Spitze zwischen Position 2 und 3 wird auf die Wikipedia Ergebnisse zurück geführt, die oftmals an zweiter Position ranken und hier das Ergebnis deutlich beeinflussen.
Interessant: Durchschnittliche Position 1 hat 550 FB-Likes, 28 Tweets, 0,475 Pins, und 36 +1s.
Besonders die 1+ des Google hauseigenen Netzwerks Google Plus schlagen mit ihrer Korrelation in die positiven Rankings ein und haben sich im letzten Jahr fast von 0 auf 100 entwickelt.
Indexierung durch Social Signals ist möglich
Searchmetrics hat einen Versuch mit jeweils zwei identischen Texten in gleicher Textumgebung durchgeführt. Auf die einen nur Likes, auf die anderen nur +1s. 1+ führen bereits bei geringere Anzahl zu einem besseren Ranking bei gleichem Keyword-Set.
Brand Faktor
Brands ranken auf Position 1, auch wenn sie bestimmte Kriterien nicht, oder lediglich ungenügend erfüllen. Marken werden demnach von Google extrem in ihrer Sonderrolle bevorzugt.
Fehlende Onpage Optimierung
Die folgende Grafik zeigt gut, dass Brandseiten oftmals nicht annähernd so gut Onpage-optimiert sind, wie andere Seiten in den TOP 30, jedoch trotzdem auf Platz 1 ranken. Gleiches gilt für Description.
Dies erweckt also den Anschein, also ob die Top Positionen kategorisch für Brands reserviert wären, ohne dass diese dafür Onpage optimieren müssten. Offpage stehen Brandseiten meist besser da durch ein überdurchschnittlich gutes Backlinkprofil, gut linkende Seiten und vielen Social Signs.
Wrapup: Content matters
Am Schluss der Studio bringt es Searchmetrics ziemlich gut auf den Punkt:
Google bevorzugt Qualität, Substanz und letzten Endes Relevanz für das jeweilige Suchergebnis und berücksichtigt dabei stets Nebenfaktoren wie Markenseiten und Ausnahmen wie Wikipedia.
Fazit: Vielen Dank an Searchmetrics für die tolle und aufwändige Studie!!
Exkurs – Google Algorithmus Updates
Pinguin Update (Bekämpfung von Webspam)
Jahresverlauf 2012 zwei kleinere, Mai 2013 eine größere. Hauptintention: Massive Abwertung minderwertige Backlinks (Linkfarmen, Linknetzwerke, etc…) und unnatürlicher Linkaufbau. Beeinflussen Ranking einer Webseite auf keyword-Level aber indirekt über den Offpage Faktor.
Weitere Iterationen wurden angekündigt, werden von Matt Cuts (Leiter des Webspam-Teams bei Google) jedoch nicht mehr offiziell bestätigt.
EMD Update (Exact Match Domain)
Ende September 2012 anscheinend nur in den USA. Beeinflusst Ranking einer Webseite auf Keyword Ebene aber direkt in Domain / URL. In Dland nicht ausgerollt, da durch Pinguin bereits viel aufgeräumt wurde. Die immernoch positive Korrelation erklärt Searchmetrics durch Brands, die von Google nicht ganz so stark herangenommen werden.
*Update* MOZ veröffentlicht Studie zu Ranking Faktoren
Auch Moz hat in diesen Tagen eine Studie zu den Ranking Faktoren von Suchmaschinen veröffentlich. Die Studie findet ihr hier.